Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert oder die mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden können. Wir nehmen den Umgang mit Ihren Daten beim Besuch unserer Website sehr ernst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz auf dieser Website entnehmen Sie folgenden Ausführungen.
Ansprechpartner
Verantwortliche Stelle für die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Verarbeitungen:
Alex Kusmin e. U.
Geschäftsführender Gesellschafter / Inhaber: Alex Kusmin
Schützenstraße 37
29399 Wahrenholz
Deutschland
Telefon: 0170 – 77 12 553
E-Mail: info@metallbau-kusmin.de
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei uns haben, sprechen Sie uns gerne direkt.
Sollten Sie Anlass zur Beschwerde in Sachen Datenschutz bei uns sehen, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls direkt. Sie haben in dem Falle auch das Recht, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:
Landesbeauftragte(r) für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
https://www.lfd.niedersachsen.de
Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website
Beim Besuch unserer Website und im Rahmen des Betriebs dieser Website werden einige personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet.
Betrieb der Website
Der Betreiber unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Aufgerufene Seite der abgerufenen Datei
- Anonymisierte IP-Adresse
- Verwendetes Betriebssystem
- Browsertyp und Browserversion
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Die IP-Adresse wird lediglich anonymisiert abgelegt, so dass hier kein Personenbezug mehr gegeben ist.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Möglichkeit der Fehleranalyse im Fehlerfalle und der Optimierung dieser Website – hierzu benötigen wir die Server-Log-Dateien.
Die anonymisierten Daten werden zudem für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet, ein Rückschluss auf Sie als Person ist dabei nicht mehr möglich.
Der Betrieb dieser Website erfolgt in einem Rechenzentrum in Deutschland. Mit unserem Provider haben wir eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart, so dass der Schutz der Daten beim Betrieb der Seite gewahrt bleibt.
Schutz bei der Übertragung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragenen Daten verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Durch die verschlüsselte Übertragung können die Inhalte nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, über das Sie elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen erfassten Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind beispielsweise Name/ Vorname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Telefonnummer (nur bei Eingabe) und Ihre Textnachricht* (mit Sternchen markierte Felder sind Pflichtangaben).
Das Absenden der Nachricht erfolgt Ihrerseits freiwillig. Alternativ können Sie uns per E-Mail über die oben genannte E-Mail-Adresse, telefonisch oder per Post kontaktieren. Wir erhalten Ihre Nachricht und verarbeiten diese ausschließlich für den Zweck, den Sie mit Ihrer Nachricht avisiert haben. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – abhängig vom zugedachten Zweck – die freiwillige Einwilligung mit dem Absenden der Nachricht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder im Zusammenhang mit einem Behandlungsvertrag der Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert oder so lange, bis der Zweck der Erhebung vollständig erfüllt ist und keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen diesem entgegenstehen.
Sofern die rechtliche Grundlage die freiwillige Einwilligung ist, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte per Mail oder Telefon.
Newsletter
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Wenn Sie sich registrieren, senden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen unseren Newsletter zu.
Die Registrierung und der Versand des Newsletters erfolgt dabei über unseren Subdienstleister EVENTUS Wirtschaftsberatung GmbH. Die Verarbeitung erfolgt in Europa. Um den Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung und des Newsletterversands sicherzustellen, haben wir mit unserem Dienstleister eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, diese zu widerrufen – klicken Sie dazu einfach den entsprechenden Link im letzten erhaltenen Newsletter an oder senden uns eine einfache E-Mail an die o.g. E-Mailadresse.
Cookies
Wir verzichten auf unserer Website soweit wie möglich auf Cookies. Allerdings erfordert das von uns für die Website eingesetzte Rahmenwerk das Speichern eines Sitzungs-Tokens, um den aktuellen Zustand des Seitenbesuchs vorzuhalten und so beispielsweise Formularfunktionen zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um ein technisch für uns zwingend erforderliches Cookie und wir speichern dies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für den Zweck, eine reibungsfreie Nutzung der Website und der Formularfunktionen für Sie zu ermöglichen. Das Sitzungstoken wird mit Ablauf der Sitzung gelöscht.
Das Cookie richtet auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthält keine Viren. Es handelt sich lediglich um eine kleine Textdatei, die über Ihren Browser auf Ihrem Rechner abgelegt wird und die beim nächsten Laden der Seite wieder ausgelesen werden kann.
Direktwerbung
Für Geschäftskunden, nicht Patienten: sofern Sie ein Produkt bei uns gekauft, der Nutzung der E-Mailadresse und Adressdaten für Werbezwecke nicht widersprochen haben und Geschäftskunde sind (Zahnarzt o.ä.), nutzen wir Ihre E-Mailadresse im Nachgang zur Zusendung von Werbung in Form unseres Newsletters (sofern ein Bezug zum gekauften oder ähnlichen Produkten besteht) bzw. per Post. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO. Unser Zweck ist, längerfristig mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen ähnliche Produkte anbieten zu können. Unser Interesse liegt darin, Ihnen weitere Produkte zu verkaufen. Sie können der Verwendung der E-Mailadresse für Werbezwecke jederzeit beispielsweise durch den Klick auf den Link im letzten Newsletter widersprechen oder uns per E-Mail oder telefonisch dazu ansprechen.
Datenverarbeitung im Rahmen der Analyse der Nutzung unserer Website mithilfe von Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU / dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 [ODER: 14 Monaten] automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
E-Mails
Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, wird die E-Mail bei uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung, indem Sie uns die E-Mail schicken. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. In dem Falle würden wir die E-Mail wieder löschen. Sofern die E-Mail im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, verarbeiten wir sie auf Basis des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern die E-Mail bereits revisionssicher archiviert wurde, verbleibt sie aber aus gesetzlichen Gründen bis zum Ablauf der Archivierungsfrist im Archiv.
Bewerbungen
Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail oder in Papierform zukommen lassen, so wird diese grundsätzlich vertraulich behandelt und vor unbefugten Zugriffen geschützt. Sie wird nach Erhalt von unseren Personalverantwortlichen geprüft und darüber entschieden.
Um E-Mailbewerbungen gezielt und gesondert behandeln zu können und von der E-Mailarchivierung ausschließen zu können, senden Sie diese bitte an die Adresse jobs@metallbau-kusmin.de.
Wenn wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können, informieren wir Sie in einem Gespräch vor Ort bzw. während der Vertragsvorbereitung im Detail über den weiteren Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrer Rolle als Mitarbeiter.
Im anderen Falle vernichten wir die E-Mail-Bewerbung nach sechs Monaten bzw. senden Papierunterlagen zurück. Diese Frist benötigen wir, um im Falle von späteren Rückfragen oder Klärungen aussagefähig zu sein. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren im Hinblick auf einen Anstellungsvertrag).
Sollten wir Ihnen nicht direkt eine Stelle anbieten können, jedoch Sie als Kandidaten für eine zukünftige Stelle im Auge behalten wollen, dann würden wir Sie um Ihre freiwillige Einwilligung dazu bitten, welche Sie jederzeit widerrufen können.
Datenverarbeitung im Rahmen eines Auftrags
Wenn Sie als Kunde oder Kundin für sich Dienstleistungen oder Produkte von uns anfordern, verarbeiten wir Ihre dazu erforderlichen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese Daten benötigen wir zur Auftragserfüllung. Neben der Erstellung benötigen wir die Daten außerdem zur Abrechnung. Die Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verwahrt und im Anschluss gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Rechte
Die DSGVO sichert Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu. Darüber informieren wir Sie im Folgenden. Wenn Sie eines der Rechte in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie gerne über oben genannte Adresse Kontakt zu uns auf. Wir prüfen in dem Falle vorab, ob Sie als Person auf die Daten, zu denen Sie ein Anliegen haben, legitimiert sind. Wenn Ihr Anliegen berechtigt ist, dann kommen wir diesem unverzüglich nach.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Korrektur
Wenn wir eine fehlerhafte oder unvollständige Information über Sie gespeichert haben, steht Ihnen das Recht auf Korrektur zu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In gewissen Situationen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung einzufordern. Die genauen Anlässe sind in Artikel 18 DSGVO aufgeführt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Grundlage für die Verarbeitung entfallen ist oder andere in dem Artikel genannte Gründe zutreffen.
Widerspruchsrecht
Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Widerrufsrecht
Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung ist, haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 c. DSGVO jederzeit das Recht, Ihre freiwillige Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Beschwerderecht
Grundsätzlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu. Falls sie Anlass zur Beschwerde sehen, kontaktieren Sie bitte den Landesbeauftragten / die Landesbeauftragte für Datenschutz unter oben genannter Adresse.